Bilder aus einem Beitrag des DDR-Fernsehens über die Produktion des Trabants, insbesondere zur Herstellung der „Pressstoffkarosserie“. Trabant nannte sich die ab 1958 in der DDR gebaute PKW-Baureihe, die als sparsam und robust galt. Der Trabant, liebevoll auch Trabbi genannt, zählte zu den ersten Kleinwagen-Baumustern mit Frontantrieb. Er bot genug Platz für vier Erwachsene und Gepäck. Die Karosserie und der Zweitaktmotor waren bereits ab Mitte der 1960er-Jahre nicht mehr zeitgemäß, sodass er sogar in den 1980er-Jahren in den sozialistischen Bruderländern fast unverkäuflich geworden ist. Dennoch entwickelte sich der Trabant zu einem Kultfahrzeug.
Video-Angaben:
Zeitraum: 1984
Auflösung: SD
Seitenverhältnis: 4:3
Originalton: nein
Farbe: ja
Quelle: DRA – aus „Umschau“, DDR-Fernsehen, 10.01.1984