Am 18. März 1990 findet die erste freie und demokratische Volkskammerwahl in der DDR statt.
Sieger der Parlamentswahl wird das Wahlbündnis Allianz für Deutschland (48%). Sie hatte die deutsche Einheit auf der Grundlage des Grundgesetzes gefordert. Die Allianz war ein Zusammenschluss aus der ehemaligen Blockpartei CDU (Spitzenkandidat: Lothar de Maizière), der Deutschen Sozialen Union und dem Demokratischen Aufbau.
Die neu gegründete SDP (Sozialdemokratische Partei in der DDR) – zur Wahl SPD – kommt auf 21,9%.
Ministerpräsident wird Lothar de Maizière.