Politisches Kalkül stand hinter der Ölkrise 1973. Die OPEC drosselte die Öl-Fördermengen um etwa fünf Prozent. So sollten die westlichen Länder unter Druck gesetzt werden, weil sie Israel unterstützten. Anlass war der Jom-Kippur-Krieg im Oktober 1973. Am 17. Oktober 1973 stieg der Ölpreis von rund drei US-Dollar pro Barrel (159 Liter) auf über fünf Dollar. Dies entspricht einem Anstieg um etwa 70 Prozent. Die Ölkrise erreichte auch West-Berlin: Das Benzin wurde knapp und es wurde rationiert. Sogar autofreie Sonntage wurden eingeführt.
Alltag